Auch 2023 bietet das Jugendzentrum wieder mehrere Projekte für geflüchtete Menschen an. Neben den Aktionen „Lesen, spielen, kochen“ in der Außenstelle Helden und dem Angebot von Fahrten zu Zielen innerhalb von NRW findet nun bereits im sechsten Jahr einmal wöchentlich ein Nähcafé für Mädchen und Frauen aus Geflüchtetenfamilien statt. Finanziert werden diese Projekte von der AGOT mit Geldern des Landes NRW.

Aufgrund des Zuzugs von Menschen aus der Ukraine hat das Jugendzentrum bereits 2022 noch weitere Angebote – auch mit unterschiedlichen Kooperationspartnern – ins Leben gerufen oder unterstützt. So holen wir alle zwei Wochen ukrainische Kinder und Jugendliche per Kleinbus aus einer Einrichtung in der Innenstadt, in der Jugendliche den Umgang mit Technik und digitalen Medien erlernen, ins Jugendzentrum, damit sie das Haus und seine Möglichkeiten kennenlernen können. Parallel dazu findet in unseren Räumen ein Deutschkurs statt, der von einer Dame mit russischen Sprachkenntnissen durchgeführt wird. Hier sind wir Kooperationspartner der Info Tastic Academy. Auch mit einer Geflüchtetengruppe des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Olpe gab es bereits eine gemeinsame Aktion, eine weitere ist geplant.

Darüber hinaus trifft sich im Jugendzentrum einmal pro Woche eine ukrainische Mutter-Kind-Gruppe, die von einer Dame ehrenamtlich ins Leben gerufen wurde und betreut wird. Auch ein Deutschkurs der Stadt Attendorn findet dreimal pro Woche in unserer Einrichtung statt.
Das Jugendzentrum Attendorn möchte mit diesen Angeboten und der Unterstützung weiterer Anbieter von Geflüchtetenprojekten und Sprachkursen aktiv zur Integration von Menschen aus anderen Ländern beitragen.
